Geimpft in den Herbst!
Wir impfen u.a. gegen Grippe während der regulären Sprechstundenzeiten. Impfungen gegen Corona, RSV und alle anderen verabreichen wir ausschließlich mittwochs vormittags – buchen Sie gleich hier Ihren Impftermin!
Die jährliche Grippeimpfung wird allen Personen ab 60 Jahren, chronisch Kranken jeden Alters, Schwangeren ab dem 2. Schwangerschaftsdrittel sowie Menschen empfohlen, die im Gesundheitswesen oder mit vielen Kontakten arbeiten. Die Impfung erfolgt einmal pro Jahr im Herbst. Nach der Impfung dauert es 10 bis 14 Tage, bis der Impfschutz vollständig aufgebaut ist. Hier finden Sie weitere Informationen.
Weitere Impfempfehlungen der STIKO:
Corona (COVID-19):
Eine Auffrischimpfung wird allen Personen ab 60 Jahren sowie Risikopatient:innen (z. B. mit chronischen Erkrankungen) empfohlen. Auch medizinisches Personal sollte sich jährlich impfen lassen. Sie hatten in diesem Jahr bereits Corona? Dann sollten Sie frühestens nach 12 Monaten die Impfung erhalten. Hier finden Sie weitere Informationen.
Pneumokokken:
Die Impfung schützt vor schweren Lungenentzündungen. Sie wird für alle Menschen ab 60 Jahren sowie für jüngere Personen mit bestimmten chronischen Erkrankungen empfohlen. Hier finden Sie weitere Informationen.
RSV (Respiratorisches Synzytial-Virus):
Seit 2023 gibt es Impfstoffe für ältere Erwachsene. Die STIKO empfiehlt die Impfung für alle ab ≥ 75 bzw. ≥ 60 Jahren mit bestimmten Grunderkrankungen. Die RSV-Impfung sollte möglichst bis Anfang Oktober erfolgen, um bereits in der darauffolgenden RSV-Saison (Oktober-März) einen bestmöglichen Schutz zu bieten. Hier finden Sie weitere Informationen.
Alle genannten Impfungen können in der Regel miteinander kombiniert werden, d. h. sie können bei einem Termin gleichzeitig verabreicht werden. Alle empfohlenen Impfungen werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
Gerne beantworten wir Ihre Fragen zum Thema „Impfen“ – kommen Sie gerne auf uns zu!
Elektronische Patientenakte (ePA) - jetzt in unserer Praxis verfügbar!
Auf Wunsch befüllen wir Ihre elektronische Patientenakte (ePA) mit wichtigen medizinischen Informationen – schnell, sicher und digital.
Was wir für Sie einstellen können:
- Aktuelle Medikamentenpläne
- Letzte Laborwerte
- Bekannte Allergien und Unverträglichkeiten
Wichtig: Frühere Arztbriefe, Krankenhausberichte oder eigene Befunde können Sie selbst über die ePA-App Ihrer Krankenkasse hochladen oder über Ihre Krankenkasse anfordern.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Alle wichtigen Gesundheitsdaten an einem Ort
- Schnellere Information bei Fach- oder Klinikbehandlungen
- Vermeidung von Doppeluntersuchungen und Wechselwirkungen
- Höchste Datensicherheit: Sie entscheiden, wer was sehen darf
Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/epa-vorteile/
Sprechen Sie uns in der Praxis gerne an – wir unterstützen Sie beim Einstieg!
Samstagssprechstunde – Ihre hausärztliche Versorgung am Wochenende
Wir haben unser Serviceangebot erweitert: als Ihre hausärztliche Praxis in Letter bieten wir Ihnen regelmäßig eine offene Samstagssprechstunde an – mit oder ohne Termin.
Wann? Jeden Samstag von 9.00 bis 11.00 Uhr
Wo? In unserer Praxis in Letter
Für wen? Alle Patientinnen und Patienten mit einem akuten Behandlungsanlass
Für Patientinnen und Patienten ohne Termin, ist mit Wartezeiten zu rechnen.
Telefonische Erreichbarkeit während der Samstagssprechstunde unter 0511.47 59 33-22
meinhausarzt.team lässt sich zum Hausärztlichen Primärversorgungszentrum Niedersachsen (HPVZ) der Stufe 2 zertifizieren!
Die Praxis meinhausarzt.team Wieghorst & Kollegen ist mit eine der ersten Praxen, die im Rahmen des Pilotprojekts des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands Niedersachsen alle Anforderungen erfüllt und sich erfolgreich als HPVZ (Hausärztliches Primärversorgungszentrum) zertifizieren ließ.
Das Siegel gilt als Zeichen dafür, dass die Praxis als HPVZ auf höchste Qualität und umfassende Patientenversorgung setzt.
Durch verpflichtende Qualitätsstandards wird die Versorgung der Patienten nachhaltig verbessert. Die Bündelung verschiedener Gesundheitsleistungen ermöglicht eine umfassende Patientenbetreuung, deckt die Bedürfnisse der Mitbürgerinnen und Mitbürger ganzheitlich ab und stärkt vor allem die Bindung zwischen Hausarztpraxis und Patient.
